Wohnmobil Stellplatz Schweiz - Das musst du wissen
Suchst du einen Wohnmobil-Stellplatz in der Schweiz? Erfahre alles über Standorte, Preise und Ausstattung – direkt und unkompliziert. In diesem Guide findest du die passenden Informationen für Seeufer-Plätze, Bergpanorama-Stellplätze oder städtische Parkmöglichkeiten, inklusive Details zu Serviceleistungen und Buchungsoptionen.
Inhaltsverzeichnis Wohnmobil Stellplatz in der Schweiz
1. Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Schweiz bietet eine grosse Vielfalt an Stellplätzen für Wohnmobile, von idyllischen Seeufern bis zu Bergregionen und urbanen Standorten.
- Einige Wohnmobil-Stellplätze bieten umfassende Services wie Sauna, auch Entsorgungsstationen sowie Anschlüsse für Strom und Wasser sind häufig vorhanden.
- Neben den klassischen Optionen existieren einzigartige Alternativen wie Bauernhofcamping oder Übernachten auf Privatgrundstücken mit zusätzlichen Angeboten wie Wohnmobil-Dinner.
2. Die besten Wohnmobil-Stellplätze in der Schweiz
Die Schweiz, bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und hohe Lebensqualität, ist ein Paradies für Wohnmobilisten. Mit einer Vielzahl von Stellplätzen, die sich von malerischen Seeufern über beeindruckende Bergkulissen bis hin zu pulsierende städtische Standorte erstrecken, ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Der Stellplatz Waldruh beispielsweise bietet besondere Einrichtungen wie eine Sauna und hausgemachte Köstlichkeiten an. Und wenn du ein Fan von Outdoor-Aktivitäten bist, bietet der Wohnmobilstellplatz Samnaun in Graubünden Sommer- und Winteraktivitäten wie Wandern, Mountainbiken und Skifahren. Aber das sind nur einige der vielen fantastischen Stellplätze, die die Schweiz zu bieten hat.
Stellplätze am Seeufer

Wenn du ein Wasserliebhaber:in bist, wirst du die Stellplätze am Seeufer in der Schweiz lieben. Diese Plätze bieten eine ideale Basis für Wassersportaktivitäten und Erholung am Wasser. Stell dir vor, du wachst mit dem sanften Plätschern der Wellen auf und beendest deinen Tag mit einem atemberaubenden Sonnenuntergang über dem Wasser. Stellplatz.info listet zahlreiche Optionen für Wohnmobilstellplätze entlang von Seeufern in ganz Europa auf, einschliesslich der Schweiz.
Egal, ob du schwimmst, segelst, angelst oder einfach nur die Ruhe und Schönheit der Natur geniessen möchtest, Stellplätze am Seeufer bieten dir die perfekte Gelegenheit dazu. Und das Beste daran ist, dass du all diese Aktivitäten direkt vor deiner Haustür hast.
Bergregionen und Panoramastellplätze

Für die Abenteurer bieten Stellplätze in Bergregionen und Panoramastellplätze eine atemberaubende Kulisse und zahlreiche Outdoor-Aktivitäten. Der Wohnmobilstellplatz Samnaun in den Graubündner Alpen ist ein Beispiel dafür. Er bietet ideale Bedingungen für Wander- und Mountainbiketouren sowie Wintersportaktivitäten und die Nutzung der Bergbahn.
Stell dir vor, du wachst auf und blickst auf schneebedeckte Gipfel oder grüne Wiesen, die sich so weit das Auge reicht erstrecken. Nach einem Tag voller Abenteuer kehrst du dein gemütliches Wohnmobil zurück und geniesst die Ruhe und Abgeschiedenheit, die nur ein Stellplatz in den Bergen bieten kann. Und mit 238 Kilometern Skipisten, einschliesslich einer Piste, die zurück zum Wohnmobilstellplatz Samnaun führt, ist dieser Ort ein Traum für Skifahrer. Am Tag der Abreise wirst du sicherlich die Erinnerungen an diese wundervolle Zeit schätzen.
Städtische Stellplätze

Wenn du eher ein Stadtmensch bist, wirst du die städtischen Stellplätze in der Schweiz zu schätzen wissen. Diese ermöglichen es dir, zentral in der Stadt zu parken und die Umgebung bequem zu erkunden. Sie bieten oft eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, wodurch du problemlos Stadtzentren und lokale Sehenswürdigkeiten erreichen kannst.
Das Übernachten auf einem städtischen Stellplatz bietet einige Vorteile:
- Es ist meist günstiger als auf Campingplätzen, was gerade bei längeren Aufenthalten in der Stadt attraktiv sein kann.
- Viele Stellplätze in der Stadt bieten grundlegende Annehmlichkeiten wie Stromversorgung und häufig auch Ver- und Entsorgungsstationen.
- Einige Stellplätze haben sogar zusätzliche Einrichtungen wie WLAN, Waschmaschinen oder kleine Läden und Cafés.
3. Serviceangebote auf Wohnmobil-Stellplätzen
Egal, ob du dich für einen Stellplatz am Seeufer, in den Bergen oder in der Stadt entscheidest, es ist wichtig zu wissen, welche Services du erwarten kannst. Die Stellplätze in der Schweiz verfügen je nach Standort über unterschiedliche Infrastrukturen, die von einfachen Parkflächen bis hin zu Sanitärbereichen und Stromsäulen reichen. Einige Stellplätze erlauben sogar die Mitbenutzung der Infrastruktur von angrenzenden Einrichtungen oder Betrieben.
Strom- und Wasserversorgung
Eine der wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl eines Stellplatzes ist die Verfügbarkeit von Frischwasser- und Stromanschlüssen. Glücklicherweise gibt es in der Schweiz Wohnmobilstellplätze, die sowohl Frischwasser- als auch Stromanschlüsse bieten.
Etwa 50 % der privaten Stellplätze in der Schweiz bieten Stromanschlüsse, während ungefähr 40 % auch Frischwasser bereitstellen. Diese Infrastrukturen sind besonders nützlich für längere Aufenthalte und können deinen Komfort und dein Campingvergnügen erheblich steigern.

Stromsystem optimieren
Du bist mit deinem Stromsystem im Camper nicht zufrieden?
Gerne unterstütze ich dich bei der Optimierung deiner Caravantechnik!
Sanitäre Anlagen und Duschen
Sanitäre Anlagen und Duschen sind ebenfalls wichtige Aspekte, die bei der Auswahl eines Stellplatzes berücksichtigt werden sollten. Es ist jedoch zu beachten, dass diese nicht auf allen Wohnmobilstellplätzen vorhanden sind und stark in Ausstattung und Qualität variieren.
WC-Anlagen auf den Stellplätzen sind teils nur während offizieller Öffnungszeiten verfügbar, einige Stellplätze bieten jedoch rund um die Uhr Zugang. Private Stellplätze können individuelle Serviceleistungen im Bereich der Sanitäranlagen anbieten, daher ist eine vorherige Recherche oder Anfrage empfehlenswert.
Entsorgungsmöglichkeiten
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den du bei der Planung deines Campingabenteuers berücksichtigen solltest, sind die Entsorgungsmöglichkeiten. In der Schweiz gibt es öffentliche Entsorgungsstationen, die rund um die Uhr für Wohnmobilnutzer zugänglich sind.
Diese Stationen bieten die Möglichkeit zur Entsorgung von Abwasser und Müll an einer Entsorgungsstation, was nicht nur für deine Bequemlichkeit, sondern auch für den Schutz der Umwelt von entscheidender Bedeutung ist. Informationen über die Standorte und Funktionsweise von Entsorgungsstationen helfen Wohnmobilfahrern dabei, ihre Reisen in der Schweiz zu planen.
Buchung und Bezahlung von Stellplätzen
Sobald du dich für einen Stellplatz entschieden hast, ist der nächste Schritt die Buchung und Bezahlung. Es ist wichtig zu wissen, dass Stellplätze in der Schweiz normalerweise nicht im Voraus gebucht werden können. Die Kosten für einen Stellplatz in der Schweiz liegen in der Regel um etwa 20 Franken pro Nacht, mit zusätzlichen Tarifen für Strom, Frischwasser und andere Dienstleistungen.
Online-Buchungsplattformen
Es gibt verschiedene Online-Buchungsplattformen, die dir bei der Suche und Buchung von Stellplätzen in der Schweiz helfen können. Einige dieser Plattformen sind:
- Die Stellplatz Camping App von stellplatz.info, die Zugang zu über 22.000 Stellplätzen in ganz Europa bietet.
- Die GoCamping App, mit der du Campingplätze und Wohnmobilstellplätze in der Schweiz finden und buchen kannst.
- Die Wohnmobilland Schweiz App, die dir ebenfalls bei der Suche und Buchung von Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen in der Schweiz hilft.
- Die App ParknSleep hilft dir ebenfalls bei der Suche nach Stellplätzen in der Schweiz.
Mit diesen Apps findest du ganz einfach den passenden Stellplatz für dein Wohnmobil in der Schweiz.
Die Auswahl der richtigen Plattform hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es ist daher ratsam, mehrere Plattformen zu erkunden und diejenige auszuwählen, die am besten zu dir passt. Einige Plattformen bieten sogar zusätzliche Dienstleistungen wie Bewertungen von Stellplätzen durch andere Nutzer, was bei der Entscheidungsfindung sehr hilfreich sein kann.
Zahlungsmöglichkeiten vor Ort
Was die Zahlungsmittel betrifft, so ist es wichtig zu wissen, dass diese von Stellplatz zu Stellplatz variieren können. Auf Wohnmobil-Stellplätzen in der Schweiz kann in der Regel am Parkautomaten, in ein Kässeli oder seltener an einer Rezeption bezahlt werden.
Es ist immer eine gute Idee, sowohl Bargeld als auch Karten mitzubringen, um auf alle Zahlungsmöglichkeiten vorbereitet zu sein. Denk daran, dass einige Stellplätze möglicherweise keine Kreditkarten akzeptieren oder einen Mindestbetrag für Kartenzahlungen haben können.
4. Gesetzliche Regelungen und Verhaltensregeln
Wie bei jedem Reiseziel gibt es auch auf den Wohnmobil-Stellplätzen in der Schweiz bestimmte gesetzliche Vorschriften und Verhaltensregeln zu beachten. Diese können von Stellplatz zu Stellplatz variieren und beinhalten Aspekte wie:
- Parkdauer
- Maximale Aufenthaltsdauer
- Ruhezeiten
- Lärmschutz
Parkdauer und maximale Aufenthaltsdauer
Die Regelungen zur Parkdauer auf Wohnmobil-Stellplätzen in der Schweiz variieren und hängen von der jeweiligen lokalen Gesetzgebung und den spezifischen Vorgaben des Stellplatzbetreibers ab.
Auf einigen Stellplätzen in der Schweiz ist ein Aufenthalt von mehr als drei Tagen möglich. Es ist jedoch zu beachten, dass in einigen Fällen eine vorherige Reservierung oder Anmeldung erforderlich sein kann, um eine längere Aufenthaltsdauer zu gewährleisten.
Ruhezeiten und Lärmschutz
Ruhezeiten und Lärmschutz sind weitere wichtige Aspekte, die bei der Wahl eines Stellplatzes berücksichtigt werden sollten. Die Ruhezeiten auf Campingplätzen variieren, liegen aber üblicherweise in den späten Abendstunden bis zum nächsten Morgen und über Mittag, während dessen Lärm vermieden werden sollte.
Es ist nicht nur respektvoll gegenüber anderen Campern, diese Zeiten zu beachten, sondern es sorgt auch für einen entspannten und angenehmen Aufenthalt für alle. Denk daran, dass während der Ruhezeiten auch das Bewegen des Wohnmobils vermieden werden sollte, um unnötigen Lärm zu vermeiden.
5. Alternativen zu klassischen Stellplätzen
Neben den klassischen Stellplätzen gibt es in der Schweiz auch einige spannende Alternativen, die ein einzigartiges Camping-Erlebnis bieten. Dazu gehören Bauernhofcamping und das Übernachten auf Privatgrundstücken. Einige dieser Optionen bieten sogar zusätzliche Dienstleistungen wie Wohnmobil-Dinner, bei dem du frisch zubereitete Speisen direkt ins Wohnmobil geliefert bekommst.
Bauernhofcamping
Bauernhofcamping ist eine exklusive Urlaubsalternative, die es dir ermöglicht, in regionale Traditionen einzutauchen und lokale Spezialitäten zu geniessen. Plattformen wie Landcamp.ch und Swissterroir.ch, Nomady, PlacetoBee bieten exklusiv Stellplätze bei Bauernhöfen an und ermöglichen durch Jahresmitgliedschaften vergünstigte oder kostenfreie Übernachtungen auf einem Bauernhof.
Bitte beachte, dass die rechtlichen Bestimmungen für das Campen auf Bauernhöfen je nach Kanton und Gemeinde variieren und das Anbieten von Stellplätzen als kommerzielle Nutzung gelten kann und in landwirtschaftlichen Zonen bestimmten Regulierungen unterworfen ist. Daher empfehlen wir dir, sich vorab über die Bestimmungen in der Region, in die du reisen möchtest, zu informieren.
Privatgrundstücke und Wohnmobil-Dinner

Eine weitere spannende Alternative zu klassischen Stellplätzen ist das Übernachten auf Privatgrundstücken mit dem Camper. Diese bieten ein individuelles Ferienerlebnis mit persönlichen Geheimtipps von den Locals sowie Extras wie Privatpool oder Hot-Pot. Plattformen wie Homecamper ermöglichen das Campen in Parks, Gärten oder auf Privatgrundstücken in der Schweiz.
Eine besonders einzigartige Erfahrung ist das Wohnmobil-Dinner. Stellen dir vor, du parkst für die Nacht vor einem Restaurant und bekommst frisch zubereitete Speisen direkt in dein Wohnmobil serviert. Dies ist eine grossartige Möglichkeit, lokale Küche zu probieren, ohne dein gemütliches Zuhause auf Rädern verlassen zu müssen!
6. Stellplatz finden
Jetzt, da du mit den verschiedenen Arten von Stellplätzen und den Serviceangeboten vertraut bist, sowie die gesetzlichen Regelungen und Verhaltensregeln kennst und einige tolle Alternativen zu klassischen Stellplätzen entdeckt hast, bist du bereit, deinen perfekten Stellplatz in der Schweiz zu finden.
Egal, ob du auf der Suche nach einem ruhigen Rückzugsort am See, einem aufregenden Abenteuer in den Bergen oder dem pulsierenden Leben in der Stadt bist, in der Schweiz findest du garantiert den perfekten Stellplatz für dein nächstes Campingabenteuer.
7. Zusammenfassung
In diesem Blogpost haben wir dir die besten Wohnmobil-Stellplätze in der Schweiz vorgestellt, die Serviceangebote auf den Stellplätzen erläutert, die verschiedenen Buchungsplattformen und Zahlungsmöglichkeiten vorgestellt, die gesetzlichen Regelungen und Verhaltensregeln auf Stellplätzen erklärt und dir spannende Alternativen zu klassischen Stellplätzen gezeigt. Wir hoffen, dass du durch diesen Beitrag inspiriert wurdest und freuen uns, wenn ich dir bei der Planung deines nächsten Campingabenteuers in der Schweiz behilflich sein konnte. Also, pack dein Wohnmobil und mach dich auf den Weg zu deinem nächsten Abenteuer!
8. FAQ – Wohnmobil Stellplatz Schweiz
Sind alle Wohnmobilstellplätze in der Schweiz das ganze Jahr über geöffnet?
Nein, die Öffnungszeiten der Wohnmobilstellplätze in der Schweiz hängen von der Saison und dem Standort ab. Es ist immer ratsam, im Voraus zu prüfen, ob der gewünschte Platz zu der gewünschten Zeit geöffnet ist.
Bieten alle Stellplätze in der Schweiz Strom- und Wasserversorgung an?
Nein, nicht alle Stellplätze in der Schweiz bieten Strom- und Wasserversorgung an, aber etwa die Hälfte der privaten Stellplätze haben Stromanschlüsse und ungefähr 40 % bieten auch Frischwasser an.
Kann ich auf jedem Stellplatz in der Schweiz mehr als drei Tage bleiben?
Ja, die maximale Aufenthaltsdauer auf den Stellplätzen variiert, daher ist es möglich, mehr als drei Tage zu bleiben, aber es hängt vom jeweiligen Platz ab.
Sind alle Wohnmobilstellplätze in der Schweiz hundefreundlich?
Nicht alle Wohnmobilstellplätze in der Schweiz sind hundefreundlich. Es ist ratsam, im Voraus zu prüfen, ob Hunde erlaubt sind.
Kann ich auf einem Bauernhof in der Schweiz campen?
Ja, auf einigen Plattformen kannst du exklusive Stellplätze auf Bauernhöfen finden, aber achte darauf, dass die rechtlichen Bestimmungen je nach Kanton und Gemeinde variieren können. Viel Spass beim Campen!